- nicht im Schlaf
- nicht im Schlaf!in geen geval!
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Schlaf — Schlafendes Kind Schlafendes Katzenjunges Der Schl … Deutsch Wikipedia
Schlaf — Nachtruhe; Ruhe; Schlummer * * * Schlaf [ʃla:f], der; [e]s: a) Zustand der Ruhe, in dem die körperlichen Funktionen herabgesetzt sind und das Bewusstsein ausgeschaltet ist: ein langer, ruhiger, tiefer Schlaf; in tiefem Schlaf liegen; aus dem… … Universal-Lexikon
Schlaf — Den Schlaf des Gerechten schlafen: tief und ruhig schlafen, ohne sich stören zu lassen. Der ›Schlaf des Gerechten‹ ist wörtlich nicht in der Bibel zu finden, doch ist sinngemäß des öfteren die Rede davon. So z.B. Spr 24, 15: »Laure nicht als ein… … Das Wörterbuch der Idiome
Schlaf-Apnoe-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 G47.3 Schlafapnoe G47.30 Zentrales Schlafapnoe Syndrom G47.31 Obstruktives Schlafapnoe … Deutsch Wikipedia
Schlaf, Kindlein, schlaf — ist ein mehrstrophiges Lied, das Kindern vor dem Einschlafen zur Beruhigung gesungen wird. Die älteste überlieferte Textfassung stammt aus dem Jahr 1611 und besteht lediglich aus der ersten Strophe.[1] Die heute verbreitete Melodie des… … Deutsch Wikipedia
Schlaf Kindlein schlaf — Schlaf, Kindlein, schlaf! ist ein mehrstrophiges Lied, das Kindern vor dem Einschlafen zur Beruhigung gesungen wird. Die Melodie des Wiegenliedes wurde von Johann Friedrich Reichardt 1781 komponiert und auch für Maikäfer flieg verwendet. Das Lied … Deutsch Wikipedia
Schlaf [2] — Schlaf (Somnus), derjenige in meist regelmäßigen Intervallen eintretende physiologische Zustand, in dem die Äußerungen des Bewußtseins zurücktreten oder selbst vollständig aufgehoben sind. über die nächste Ursache dieses Zustandes konnten bisher… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schlaf — Schlaf: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. slāf, got. slēps, niederl. slaap, engl. sleep stellt sich zu dem Verb schlafen: mhd. slāfen, ahd. slāf‹f›an, got. slēpan, niederl. slapen, engl. to sleep. Dieses Verb bedeutet eigentlich »schlapp,… … Das Herkunftswörterbuch
Schlaf [1] — Schlaf (Somnus), der Act des organischen Lebens, in welchem die psychischen Thätigkeiten, nebst den Empfindungswahrnehmungen u. der willkürlichen Bewegung ruhen u. zu neuer Thätigkeit gestärkt werden, wobei zugleich die gesammte bildende… … Pierer's Universal-Lexikon
Schlaf — Schlaf, der freundliche Engel mit den gesenkten Wimpern und den träumenden Sternen, der sanfte Zwillingsbruder des Todes mit dem süßbetäubenden Mohnkranz (s. Hypnos). – Der S. gehört zu den noch nicht völlig erklärten Erscheinungen im… … Damen Conversations Lexikon
Schlaf [4] — Schlaf, Johannes, Schriftsteller, geb. 21. Juni 1862 in Querfurt, besuchte das Gymnasium in Magdeburg und studierte 1884–88 in Halle und Breslau Philologie und Philosophie; er lebt als freier Schriftsteller in Weimar. S. trat zuerst in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon